News


Wildnis auf dem Flachdach, oder: Wo kommen bloss diese Orchideen her?

14.12.2021

Wildnis auf dem Flachdach, oder: Wo kommen bloss diese Orchideen her?

Wir von der Stiftung Natur und Wirtschaft müssen gestehen: Wir haben eigentlich keinen blassen Schimmer.
 
Dass Flachdächer eigentlich ein vorzüglicher Lebensraum für solch seltene Arten sind, war lange Zeit gänzlich unbekannt. Doch jetzt spriessen auf dem Dach des Berner Inselspitals plötzlich diese violetten Blumen. Wir hatten das Flachdach zwar zuvor als naturnah zertifiziert – doch aufgetaucht sind die Orchideen ganz von selbst.

Unterdessen haben wir diese wertvolle Blume in unser Standardrepertoire für Dachbegrünungen aufgenommen. Die Natur entfaltet sich, und wir lernen mit. Staunend, begeistert – und auch ein kleines bisschen demütig. Denn Fakt ist, dass nie ganz vorhersehbar ist, was passiert, wenn wir der Natur ihre Freiheit zurückgeben. Wenn wir ihr ermöglichen, mit all ihrer wilden Kraft zu erblühen.

Unser Umgang mit der Natur zeigt ja nichts anderes als unseren Umgang mit uns selbst auf. Wir können uns wachsen lassen oder uns zurechtstutzen. Wir können uns aufbretzeln und jeden Grashalm ausrichten, wie bei einer künstlich angeklebten Wimper, oder wir kultivieren eine Blumenwiese – bunt, vielfältig, lebensbejahend. Wild.

Im Zusammenhang mit der Biodiversitätsinitiative beziehungsweise dem Gegenvorschlag des Bundesrates diskutieren wir einmal mehr, wie viele Prozente Naturfläche es in der Schweiz braucht. Ist das nicht eine falsche Diskussion? Wieso ist es nicht jeder und jedem klar, dass wir Natur auf jedem Quadratmeter brauchen? Jedes Firmenareal, jede Wohnsiedlung, jedes Schulareal in der Schweiz müssen wir der Natur widmen. Das ist die Vision für die nächsten Jahrzehnte!

Was dann passieren wird, gerade auch mit uns? Werden wir, Natur und Mensch, miteinander wachsen? Zusammen erblühen? Gemeinsam verwildern? Wir müssen gestehen: Wir haben noch immer keinen blassen Schimmer. Doch wir sind uns sicher: Da wartet weit mehr als eine Wiese wilder Orchideen auf uns. Der stumme Frühling ist vorbei. Ein rauschender Sommer steht vor der Türe.
 
Buchtipp: George Monbiot ‘Verwildert. Die Wiederherstellung unserer Ökosysteme und die Zukunft der Natur’ (Feral. Rewilding the Land, Sea and Human Life.)
 

 

 

 

Maestranis Meilensteine der Nachhaltigkeit

23.11.2021

Maestranis Meilensteine der Nachhaltigkeit

Ganze 92 Prozent ihres Umschwungs widmet der Chocolatier der Artenvielfalt. Was die Firma motivierte, diesen grossen Schritt zu gehen, lesen Sie hier.

 

 

 

Neue Ausgabe schön grün

01.11.2021

Neue Ausgabe schön grün

Die Herbst-Ausgabe unserer Kundenzeitschrift schön grün ist da!
Viel Freude beim Lesen.

 

 

 

Rückblick SMARTRoofs-Exkursion

07.09.2021

Rückblick SMARTRoofs-Exkursion

Wissen Sie, wer alles auf Ihrem Dach lebt? Begrünte Dächer fungieren in Städten als wertvolle Lebensräume. Werden solche ökologischen Trittsteine mit Solarmodulen kombiniert, entstehen besonders abwechslungsreiche Biotope.
Auf unserer SMARTRoofs-Exkursion mit Dr. Stephan Brenneisen von der ZHAW haben wir die gefährdete blauflügelige Ödlandschrecke entdeckt. Wollen Sie städtische Biotope auf den Dächern der Stadt fördern? Auf unserem Merkblatt finden Sie hilfreiche Tipps zur Aufwertung von extensiven Dachbegrünungen! 
 

 

 

 

Festival der Natur – Rückblick Führung Kiesgrube Niederlenz

08.06.2021

Festival der Natur – Rückblick Führung Kiesgrube Niederlenz

Unser Präsident Beat Flach besuchte die Kiesgrube in Niederlenz und lobte deren Engagement zugunsten der Natur.

Lesen Sie dazu den Medienbericht.

 

Foto
links: Beat Flach, Präsident Stiftung Natur & Wirtschaft
Mitte: Beat Haller, Projektleiter Natur/Boden des Fachverbands der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie FSKB
rechts: Norbert Kräuchi, Abteilungsleiter Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aarau

 

 

 

Festival der Natur – Führungen durch Kiesgruben

17.05.2021

Festival der Natur – Führungen durch Kiesgruben

Haben Sie Lust auf eine Führung durch eine Kiesgrube und dabei seltene Tiere und Pflanzen in ihrem speziellen Lebensraum zu entdecken?
Für weitere Informationen und Anmeldung klicken Sie auf die jeweilige Kiesgrube:

Führung Kiesgrube Untervaz (GR), 25. Mai 2021
Führung Kiesgrube Zell (LU), 26. Mai 2021
Führung Kiesgrube Solenberg (SH), 26. Mai 2021
Führung Kiesgrube Volketswil (ZH), 27. Mai 2021

 

 

Neue Ausgabe schön grün

10.05.2021

Neue Ausgabe schön grün

Die Frühlings-Ausgabe unserer Kundenzeitschrift schön grün ist da!
Viel Spass bei der Lektüre.

Frühlings-Wanderlust

27.04.2021

Frühlings-Wanderlust

Haben Sie die wandernden Frösche, Kröten und Molche auch gesehen? Im Frühling zwischen März und April ist die Zeit der grossen Amphibienwanderungen. Unsere Geschäftsführerin ist auf einem abendlichen Spaziergang unverhofft auf eine grosse Wandergruppe von Wasserfröschen gestossen und konnte diese tolle Aufnahme schiessen.
 
Zäune und Wandergehilfen

Die wandernden Amphibien verlassen im Frühling in feuchten Nächten ihr Winterquartier und ziehen, sobald die Temperaturen etwas über der Nullgradgrenze liegen, los in Richtung Laichgewässer. Ihr Weg kann bis zu mehreren Kilometern lang sein und ist nicht ganz ungefährlich. Jedes Jahr engagieren sich viele Helferinnen und Helfer, damit Strassen für die grossen Wandergruppen nicht zum tödlichen Hindernis werden.
Die niedrigen Amphibienzäune am Strassenrand hat bestimmt jeder schon einmal gesehen. Dass diese oft über mehrere Wochen von Freiwilligen betreut werden ist weniger bekannt. Die Amphibien werden hinter den Zäunen mit einem Fangkübel abgefangen und dann sicher über die Strasse gebracht.
 
Wo sind Frosch, Kröte und Molch zu Hause?

Zum Laichen brauchen Amphibien Teiche, Tümpel oder temporär trockenfallende Pfützen. Daneben sind sie auch auf naturnahe und vernetzte Lebensräume an Land angewiesen. Dort finden sie zum Beispiel ihr Winterquartier. Frosch, Kröte und Molch fühlen sich deshalb auch auf vielen naturnahen Arealen, die von der Stiftung zertifiziert werden, wohl. Besonders attraktive Areale sind die zertifizierten Kiesabbaustellen. Hier werden Gewässer und Strukturen, die Amphibien an Land zum Leben brauchen, speziell gefördert.
 
Mehr über die Amphibien der Schweiz und ihre Wanderung erfahren Sie auf der Webseite der Koordinationsstelle für Amphibien- & Reptilienschutz in der Schweiz: www.karch.ch

Biodiversitäts-Spaziergang auf dem Insel-Areal

16.04.2021

Biodiversitäts-Spaziergang auf dem Insel-Areal

Mittwoch, 26. Mai 2021, 16:30 bis ca. 17:45 Uhr

Die Grünräume des Inselspitals stehen allen als Erholungs- und Aufenthaltsraum offen. Dem Garten-Team ist die naturnahe Gestaltung der Grünanlagen und das Erhalten von Lebensräumen für Tiere wichtig. Dank ihres Engagements wurde das Areal letztes Jahr von der Stiftung Natur & Wirtschaft rezertifiziert.

Auf dem Biodiversitäts-Spaziergang machen wir uns auf die Suche nach den vielen Bewohnern des Insel-Areals, die sonst oft übersehen werden, zum Beispiel Wildbienen, Eidechsen und Mauersegler. Wir erfahren vom Leiter des Gartenteams wie das Areal naturnah gestaltet wird und wo die Biodiversitäts-Hotspots sind. Zudem werfen wir einen Blick in die Zukunft und befassen uns mit der Frage, welche Pflanzen zukünftig auf dem Insel-Areal wachsen werden, um sowohl dem Klimawandel als auch der Biodiversität gerecht zu werden.

Referenten
Stefan Müller, Leiter Gartenteam Inselspital
Sabine Mannes, Co-Leiterin Fachstelle Nachhaltigkeit Insel Gruppe
Manja van Wezemael, Stiftung Natur & Wirtschaft

Anmeldung

Tätigkeitsbericht 2020

24.03.2021

Tätigkeitsbericht 2020

Wir konnten im letzten Jahr 53 neue Areale zertifizieren. Das ist neuer Rekord in der Geschichte der Stiftung Natur & Wirtschaft!
Ein weiteres Highlight waren unsere Veranstaltungen in der Natur. Unseren Mitgliedern und Interessierten zeigten wir, was es bei der Pflege und Erstellung von naturnahen Wohnsiedlungen, Dachbegrünungen und Gärten zu beachten gibt.
Lesen Sie hier den ganzen Bericht.

Rekord-Zertifizierungen im 2020

15.01.2021

Rekord-Zertifizierungen im 2020

Wir konnten im letzten Jahr 53 neue Areale zertifizieren. Das ist neuer Rekord in der Geschichte der Stiftung Natur & Wirtschaft!
Wir freuen uns sehr und danken allen Beteiligten. Zusammen bringen wir laufend mehr Natur in den Siedlungsraum. Zugunsten der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt und auch uns Menschen.
Weitere Zahlen finden Sie auf unserer Webseite unter Zahlen & Fakten.